Letzte Aktualisierung:
Alois Federsel, Walter Gigerl, Sissy Dopsch

25 Jahre LeSe: Eine Erfolgsgeschichte

Alois Federsel
Alois Federsel LeSe-Leute

Es war ein Paukenschlag in der Seekirchner Gemeindepolitik: Im Frühjahr 1994 gründete eine Gruppe engagierter Bürger die „Initiative für ein lebenswertes Seekirchen“. Ihr Ziel: sachbezogene und unabhängige Gemeindepolitik, mehr Bürgerinformation und Mitbestimmung.

Die Initiative entstand als Gegenbewegung zur jahrzehntelangen Dominanz der ÖVP, die von Bündeinteressen und alten Seilschaften gelenkt war, während am rechten Rand, der in Seekirchen stark verwurzelt ist, die FPÖ agierte. Die Anliegen von Bürgern, die nicht in diesen Parteien verankert waren, blieben ungehört. Bürgerbeteiligung war unbekannt und auch unerwünscht.

Die Zielsetzungen und das Programm der neuen Bewegung sind über 25 Jahre gleich aktuell geblieben: Umwelt, Verkehr, Raumordnung und Bauwesen angesichts einer wachsenden Bevölkerung sowie soziale Anliegen. Ein Zitat aus der ersten LeSe-Zeitung verdeutlicht die politische Ausrichtung: „Statt politischem 'Hick Hack' will die LeSe für eine sachliche, konstruktive Zusammenarbeit eintreten und sich vor allem auch an jene Unzufriedenen richten, die sich und ihre Anliegen bisher von keiner politischen Gruppierung vertreten fühlen.“

Von den Gründungsmitgliedern möchte ich einige Personen herausheben, die über viele Jahre nicht nur die LeSe, sondern auch die Gemeindepolitik „aufrührten“ und mitgestalteten:

Günter Gorbach und Günter Fink hatten nicht nur wesentlichen Anteil an der Gründung der LeSe, sondern organisierten auch über 10 Jahre das Seekirchner Biofest, das von vielen als das schönste Fest in Seekirchen bezeichnet wurde.

Sissy Dopsch war die erste Spitzenkandidatin der LeSe bei den Wahlen 1994 und überhaupt erste Frau an der Spitze einer Partei in Seekirchen. Unter ihrer Führung gewann LeSe auf Anhieb 2 Mandate, die von ihr und Benno Oberdanner wahrgenommen wurden.

Walter Gigerl gehörte ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern der LeSe. Im Jahr 1999 übernahm er ein Mandat als LeSe-Vertreter in der Gemeindevertretung, der er bis heute angehört. Er zählt seither zu den bekanntesten Persönlichkeiten nicht nur der LeSe, sondern über Parteigrenzen hinaus. Nach dem Wahlerfolg der LeSe im Jahr 2014 übernahm Walter Gigerl das Amt des Vizebürgermeisters mit dem Ressort Umwelt, Gesundheit, Energie, Familie sowie Geh- und Radwege.

Unvergessen bleibt Robert Bittner, der über viele Jahre bis zu seinem unerwarteten Tod im Jahr 2015 die LeSe-Zeitung gestaltete.

Seit 1994 ist die LeSe in der Gemeindevertretung präsent und ist dort die bei weitem aktivste Gruppe. Die Initiativen und Diskussionsbeiträge der LeSe-Mandatare sind zahlreicher als die aller anderen Parteienvertreter. Bei den Wahlen im Jahr 2014 erzielte die LeSe mit 24% der Stimmen und 6 Mandaten den bisher größten Wahlerfolg und stellt den 1. Vizebürgermeister.

Bei den bevorstehenden Wahlen im März 2019 hat sich die LeSe zum Ziel gesetzt, stärkste Kraft in der Gemeindevertretung zu werden und die Position der 1. Vizebürgermeisterin zu erringen, für die Judith Simmerstatter als neue Spitzenkandidatin der LeSe nominiert ist.