Letzte Aktualisierung:

A Fairer Handel

Warum Seekirchen 'FairTrade-Gemeinde' werden soll

Gerechten Lohn für geleistete Arbeit und soziale Sicherheit wünscht sich jeder. In Österreich wird diesen Prinzipien in der Regel Rechnung getragen. Kinderarbeit, fehlende Krankenversorgung oder Misshandlung zum Zweck der Ausbeutung von Arbeitskräften sind in unserem Land unvorstellbar. In vielen südlichen Ländern werden Arbeitnehmern Grundrechte jedoch verweigert, um möglichst billig zu produzieren. Wir als Konsumenten können uns entscheiden, ob wir durch unser Kaufverhalten eine ausbeuterische Wirtschaft fördern, bis sie sich immer weiter zu uns durchsetzt.

‚Fairtrade‘ beschreibt kontrollierten Handel zu festgelegten, ‚fairen‘ Mindestpreisen. In der Produktion werden Mindeststandards für Umwelt und Soziales vorgeschrieben. FairTrade-Organisationen verstehen sich als Gegenbewegung zur etablierten, ‚neoliberalen‘ Globalisierung. Durch Konzentration auf vorwiegend landwirtschaftliche Produkte aus südlichen Ländern, die keine direkte Konkurrenz zu regionalen Produkten hierzulande darstellen, wurde eine breitere Vermarktung von ‚FairTrade-Produkten‘ möglich.

In eigenem Interesse

Fairer Handel fördert unsere Bewusstseinsbildung - auch in Bezug auf unsere regionale Wirtschaft. Viele von uns sind längst bereit, für regionale, unter guten Sozial- und Umweltbedingungen erzeugte hochwertige Lebensmittel etwas mehr zu bezahlen und so gute Arbeit unserer Bauern über einen ‚fairen' Preis anzuerkennen. Bauern aus südlichen Ländern ermöglicht ‚Fairtrade‘ ein würdevolleres Dasein und die Verbesserung der Lebensbedingungen in ihrer Heimat. Fairtrade ist die beste Entwicklungshilfe nach dem Prinzip ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Fairtrade-Gemeinden

Auf die Bewusstseinsbildung von uns Konsumenten kommt es an. Neben dem Fairtrade Logo wird dies durch die Ernennung von 'Fairtrade Gemeinden‘ erreicht. Seekirchen erfüllt viele der dafür nötigen Voraussetzungen, beispielsweise die Verfügbarkeit von Fairtrade Produkten im lokalen Handel und die Verwendung von Fairtrade-Produkten in der Gemeindeverwaltung. Was unter anderem fehlt, ist ein Beschluss der Seekirchner Gemeindevertretung, 'Fairtrade-Gemeinde' zu werden. Bereits 2014 hat sich die LeSe in der Gemeindevertretung dafür ausgesprochen, dass unsere Stadt ‚Fairtrade-Gemeinde‘ wird.

Leider wurde dieses Ziel von der Gemeindeführung nicht weiter verfolgt, obwohl lokale Organisationen wie Tourismusverband und City Marketing daran arbeiten.

Die LeSe hält am Ziel ‚Fairtrade-Gemeinde Seekirchen‘ fest. Wenn Sie sich an der Erreichung dieses Vorhabens beteiligen möchten, kontaktieren Sie uns einfach: office@lese-seekirchen.at.