Letzte Aktualisierung:

Das Leitbild der LeSe Initiative Lebenswertes Seekirchen

Für ein Lebenswertes Seekirchen 

Wir von der LeSe wollen in einem respektvollen Miteinander unseren Lebensraum gestalten. Wir schützen die Umwelt und pflegen eine nachhaltige Lebensweise. Wir treten für Solidarität mit sozial Schwachen ein. Es ist uns sehr wichtig, die Seekirchner Bevölkerung in politische Entscheidungen einzubinden.

Das 9-Punkte-Programm der LeSe:

Politik nahe am Bürger

Wir wollen ein offenes Gesprächsklima für alle Bürgerinnen und Bürger schaffen und ihre Interessen fair vertreten. Wir handhaben einen respektvollen Umgang in der politischen Auseinandersetzung.

Lebenswertes Seekirchen - Zufriedene Bürger

Um den Menschen in Seekirchen nicht nur Wohnraum, sondern auch Heimat zu geben, muss gleichzeitig mit dem enormen Wohnbau auch der öffentliche Lebens-Raum attraktiv gestaltet werden. Wir streben ein Raumentwicklungskonzept an, das neben der Schaffung von leistbaren Wohnungen gleichzeitig ausreichend Freiflächen vorschreibt, um Möglichkeiten zur Erholung und Begegnung im Freien zu schaffen.

Zukunftsfähige Verkehrslösungen

Der Ort Seekirchen ist stark gewachsen, die Verkehrsstrukturen sind den neuen Anforderungen anzupassen. Unter Einbeziehung von Experten soll ein umfassendes Verkehrskonzept erstellt werden. Es gilt die Verkehrssicherheit für alle, insbesondere für Familien und Ältere zu gewährleisten und ein attraktives Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer zu schaffen. „Barrierefreiheit“ ist anzustreben und hilft allen! Der Bahnhof Seekirchen könnte eine sogenannte Mobilitätszentrale werden: Informationen, Ticketverkauf, Radverleih, Carsharing…

Jugend: neugierig – kreativ- unsere Zukunft

Junge Menschen bringen Lebendigkeit in einen Ort. Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen sind auch zukunftsweisend für die Entwicklung einer Gemeinde. Wir wollen gezielt junge Menschen ansprechen und ihr Engagement sichtbar machen. Seekirchen soll eine lebendige Gemeinde sein.

Familie und Kinderbetreuung

Seekirchen ist zertifizierte „Familienfreundliche Gemeinde“. Die Stadt verfügt bereits jetzt über ein umfangreiches Angebot an Betreuungseinrichtungen für Kinder. Wir sehen unsere Aufgabe darin, das Bestehende weiter auszubauen. Eltern mit Kindern aller Altersgruppen sollen optimale Bedingungen vorfinden. Wir stehen für eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wir setzen uns für eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung ein. Dazu gehören eine flexible Gestaltung der Öffnungszeiten und die Möglichkeit einer durchgehenden Betreuung von Kindern während der Sommerferien.

Regionale Produkte von regionalen Betrieben

Seekirchen verfügt über ausgezeichnete Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe, die es gilt, verstärkt in die Mitte zu rücken. Unser besonderes Anliegen ist das Thema „Ernährung“, um die bäuerliche Struktur und Kleinbetriebe zu beleben und zu erhalten und um die Gesundheit zu fördern. Wir möchten zusätzlich zum jährlichen Biofest weitere Akzente zur Bewusstseinsbildung der Seekirchner Bevölkerung beitragen.

Klimaschutz und Energiewende

Aufgrund der dramatischen Klimaveränderungen gilt es an Ressourcen zu sparen und behutsam damit umzugehen. Die Bevölkerung ist sensibel und interessiert an Alternativen zur Energieversorgung. Wir wollen Plattformen schaffen für Informationen zu alternativen Energiemodellen. Unsere Vision ist eine weitestgehend energieautarke Stadtgemeinde, die wir enkeltauglich hinterlassen.

Seekirchen lebt Kultur

Unterschiedlichste Veranstaltungen der ansässigen Vereine sowie unser Kulturhaus beleben das kulturelle Leben in Seekirchen. Viele Ideen schlummern in den Köpfen der Bevölkerung. Diese wollen wir zum Leben erwecken und in Zusammenarbeit mit einem kompetenten Team aus der Kultur- und Kreativszene umsetzen. Seekirchen soll pulsierende Kulturstadt sein und bleiben!

Wohin mit dem Müll? Abfallvermeidung vor Abfalltrennung

Müll wird von der Bevölkerung weitestgehend getrennt und zu einem großen Teil einer Wiederverwertung zugeführt. Wir wollen einen Schritt weitergehen, denn für unsere Umwelt soll bereits die Abfallvermeidung an erster Stelle stehen. Dazu soll die Bewusstseinsbildung noch mehr in den Mittelpunkt rücken, beginnend bei den Kleinsten im Kindergarten bis hinein in jeden Haushalt und Betrieb.