Letzte Aktualisierung:
Quelle: EZA

Fairer Handel: Seekirchen auf dem Weg zur FAIRTRADE-Gemeinde

Diese Teepflückerinnen arbeiten unter FAIRTRADE-Bedingungen in den Bio-Teegärten des indischen Familienunternehmens TPI. Die Frauen erhalten nicht nur mehr Lohn für ihre Arbeit, die FAIRTRADE-Prämie fließt u.a. in Sozialleistungen wie Gesundheitsvorsorge, Urlaub, Krankengeld, Mutterschutz, Unterkunft und Altersversorgung, Bildungsangebote sowie Schulausbildung der Kinder. Alles nicht selbstverständlich - weder im konventionellen Handel noch in einem Land wie Indien.

Auf Initiative der LeSe stellte Frau Adrie Danner von BioFairConnection der Gemeindevertretung im Juni 2014 das Projekt „FAIRTRADE-Gemeinde“ vor. Seekirchen bringt dafür gute Voraussetzungen mit. Das Interesse der Gemeindevertreter war jedoch verhalten. Mit Unterstützung von Tourismusverband und Citymarketing steigen nun die Chancen für einen positiven Beschluss in der Gemeindevertretung.

In einer FAIRTRADE-Gemeinde werden nicht nur Produkte mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel in Geschäften und Gastronomiebetrieben angeboten, es findet auch entwicklungpolitische Bewusstseinsbildung statt. Der Faire Handel wird so auf lokaler Ebene verankert und gefördert. Die Gemeinden leisten mit ihrem Engagement einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von sozial und wirtschaftlich benachteiligten Menschen in Ländern des globalen Südens, sog. „Entwicklungsländern“.

FAIRTRADE-Produkte können in unserer Region aufgrund der klimatischen Verhältnisse nicht oder nicht ausreichend angebaut werden und stellen daher keine Konkurrenz zu regionalen Produkten dar. Produkte mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel stehen unter anderem für garantierte Mindestpreise, einen Bio-Aufschlag und eine Sozialprämie, die an zertifizierte Produzentenorganisationen bezahlt werden. Die Sozialprämie wird überwiegend dazu genutzt, die medizinische Versorgung sowie Bildungs- und soziale Einrichtungen zu verbessern. So kann Kleinbauernfamilien und lohnabhängigen Arbeiterinnen und Arbeitern eine nachhaltige Entwicklung gesichert werden.