
Offensive zur Wärmedämmung
Angeregt durch das Buch von Stephan Schulmeister „A new Deal für Europa“ kamen einige Gemeindebürger mit der Idee zu mir, die derzeitige Sanierungsrate von Altbauten massiv zu erhöhen, wovon auch ich sofort begeistert war. Inzwischen werden wir sowohl vom Regionalverband als auch von der Energieberatung des Landes Salzburg unterstützt.
Die Idee ist einfach und gleichzeitig überzeugend:*In einem mehrjährigen Projekt soll die derzeit jährliche Sanierungsrate von 1% auf 3% gesteigert werden. Dazu ist eine Informationsoffensive zum Thema Sanierungen, gepaart mit Finanzierungsberatungen und günstigen langfristigen Krediten sowie Fördermöglichkeiten, geplant. Weiters sollen die Sanierungswilligen nicht nur vorher, sondern auch während der Sanierungsmaßnahmen unterstützt werden. Die Stadtgemeinde Seekirchen beteiligt sich mit einer zusätzlichen Förderung für Energieausweise und mit umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit.
Die Sanierung eines alten Hauses rechnet sich für den Hausbesitzer, da der Werterhalt bzw. die Wertsteigerung der Immobilie gerade bei 0% Zinsen auf dem Bankkonto bzw. 2,5 bis 3% Kreditzinsen und einer reduzierten Heizkostenrechnung eine gute Rendite ergeben.
Sanierungen bringen Vorteile für alle Österreicher, denn durch die Sanierungen wird die regionale Wirtschaft gestärkt, Arbeitsplätze werden erhalten und möglicherweise neue geschaffen. Weniger Energieverbrauch bedeutet bei Öl und Gas ein geringeres Handelsbilanzdefizit und auch eine geringere Abhängigkeit vom Ausland. Salzburg gibt jährlich knapp 800 Millionen Euro für den Import fossiler Energieträger aus (Quelle: Masterplan Klima + Energie 2020).
Weniger Energieverbrauch ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Für den Großteil der Weltbevölkerung ist die Einhaltung der Klimaziele und das Einbremsen der Erderwärmung ein existenziell wichtiges Ziel. Daher unterstütze auch ich dieses Projekt.
Die Idee ist einfach und gleichzeitig überzeugend:*In einem mehrjährigen Projekt soll die derzeit jährliche Sanierungsrate von 1% auf 3% gesteigert werden. Dazu ist eine Informationsoffensive zum Thema Sanierungen, gepaart mit Finanzierungsberatungen und günstigen langfristigen Krediten sowie Fördermöglichkeiten, geplant. Weiters sollen die Sanierungswilligen nicht nur vorher, sondern auch während der Sanierungsmaßnahmen unterstützt werden. Die Stadtgemeinde Seekirchen beteiligt sich mit einer zusätzlichen Förderung für Energieausweise und mit umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit.
Die Sanierung eines alten Hauses rechnet sich für den Hausbesitzer, da der Werterhalt bzw. die Wertsteigerung der Immobilie gerade bei 0% Zinsen auf dem Bankkonto bzw. 2,5 bis 3% Kreditzinsen und einer reduzierten Heizkostenrechnung eine gute Rendite ergeben.
Sanierungen bringen Vorteile für alle Österreicher, denn durch die Sanierungen wird die regionale Wirtschaft gestärkt, Arbeitsplätze werden erhalten und möglicherweise neue geschaffen. Weniger Energieverbrauch bedeutet bei Öl und Gas ein geringeres Handelsbilanzdefizit und auch eine geringere Abhängigkeit vom Ausland. Salzburg gibt jährlich knapp 800 Millionen Euro für den Import fossiler Energieträger aus (Quelle: Masterplan Klima + Energie 2020).
Weniger Energieverbrauch ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Für den Großteil der Weltbevölkerung ist die Einhaltung der Klimaziele und das Einbremsen der Erderwärmung ein existenziell wichtiges Ziel. Daher unterstütze auch ich dieses Projekt.